Hamster sind kleine Gourmets, die von gelegentlichen Leckerchen ebenso wenig abgeneigt sind, wie die meisten anderen Lebewesen. Doch was essen Hamster am liebsten? Nicht alle Leckerlis sind für Hamster gesund.
Wir möchten in diesem Artikel darauf eingehen, welche Hamster-Leckerlis Sie Ihrem Kleinen bedenkenlos anbieten können und wo Sie diese finden.
Die richtige Menge machts
Machen wir uns nichts vor: Die meisten Leckerlis verfügen über einen hohen Zuckeranteil, sei es Fruchtzucker oder eine zugesetzte Variante.
Natürlich sollten Hamster von diesen Stoffen möglichst wenig essen, da sie – wie beim Menschen auch – dick machen und das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen können. Die richtige Menge ist demzufolge entscheidend.
Wenn Sie Ihrem Hamster ein- bis zweimal pro Woche einen Joghurt-Drop anbieten, wird er sicherlich keinen ernsthaften Schaden davontragen. Übertreiben Sie es jedoch und bieten Sie dem Tier täglich Süßigkeiten und womöglich auch noch jede Menge Obst an, kann dies schnell zum echten Gesundheitsproblem werden.
Für einen Goldhamster oder einen Teddyhamster sollten die wöchentliche Leckerli-Menge bei maximal 20 Gramm liegen. Etwas Obst dürfen Sie ihm dann auch noch anbieten. Wenn Sie einen Zwerghamster haben, beschränken Sie die Menge auf 10 Gramm pro Woche.
Warum eine gesunde Menge an Leckerlis sogar gesund sein kann
Hamster müssen ihre Zähne selbst pflegen. Oder schreiten Sie bei Ihrem Hamster mit der Zahnbürste zur Tat? Eher nicht!
Deshalb benötigen die Nager regelmäßig einige harte Leckerchen, an denen sie sich die Zähne abwetzen können. Hierfür empfehlen sich beispielsweise Hamsterbrot oder Hamsterkekse. Als gesunde Alternative bieten sich Möhren an.
Diese Leckerlis sind bei Hamstern besonders beliebt
Es gibt eine Reihe von Leckerchen, die kein Hamster jemals verschmähen würde.
Im Handel erhalten Sie unter anderem:
- Hamsterdrops
- Hamsterkekse
- Hamsterwaffeln
- Snackstangen
- Bananenchips
Hinweis
Wenn Sie sich für den Kauf fertiger Hamsterleckerlis entscheiden, achten Sie unbedingt auf den Zuckergehalt. Auch versteckte Zucker, die beispielsweise mit „Glukose“ oder „Melasse“ bezeichnet werden, sollten in allzu großen Mengen vermieden werden. Ebenso verzichten Sie dann auf den Kauf von Hamsterfutter, wenn dieses mehr Ihnen unbekannte Zusatzstoffe als gesunde Zutaten beinhaltet.Gesunde Leckerlis selbst herstellen
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie auch selbst Futtersnacks für Ihren Nager herstellen. Diese können überaus simpel sein.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Beispiele nennen:
Obstsalat
Reichen Sie Ihrem Hamster doch einmal pro Woche einen winzig kleinen Obstsalat. Sie können natürlich auch eine einzige Obstsorte verwenden. Wenn Sie das Obst im Käfig verteilen und beispielsweise mit einem Band an der Käfigdecke befestigen, kann der Hamster seinen Snack sogar selbst „erobern“ und hat hierbei viel Spaß.
Getrocknete Kräuter
Getrocknete Kräuter sind für viele Hamster einen willkommene Abwechslung. Sie duften lecker und sind gesund. Dill, Vogelmiere, Melisse oder Kamille eignen sich beispielsweise hervorragend. Und das Beste: Sie können die Trockenkräuter selbst herstellen.
Obstchips
Ebenso lassen sich Obstchips problemlos selbst herstellen. Schneiden Sie einfach das Obst in sehr kleine, dünne Scheiben und legen Sie diese für einige Tage auf die Heizung. Alternativ können Sie sie für wenige Stunden bei einer Temperatur von ca. 50°C in den Backofen legen.
Hinweis
Aufgrund des Wasserentzuges beim Trocknen ist der Zuckeranteil entsprechend höher, sodass Sie Ihrem Nager nur selten getrocknetes Obst anbieten sollten, und zwar in sehr kleinen Mengen.Hartes Brot
Als ideal für die Zahnpflege erweist sich ein kleines Stück Brot. Bleibt ein Stück Brot von Leib übrig, zerbröseln Sie dieses einfach in kleine Stücke und trocknen es dann auf der Heizung.
Insekten als gesunder Snack für Zwischendurch
In freier Wildbahn fressen Hamster regelmäßig kleine Insekten. Diese enthalten einen hohen Proteinanteil, der für die Muskel- und Zellbildung der Tiere sehr wichtig ist. Außerdem lieben Hamster die leckeren Insekten.
Sie können Ihrem Tier daher gelegentlich beispielsweise Bachflohkrebste, Grillen oder Mehlwürmer anbieten, gerne auch lebendig. Wenn Sie sich für die lebende Variante entscheiden, achten Sie darauf, dass der Hamster die Insekten direkt frisst und sie nicht in seine Vorratsecke bringt. Ansonsten kann es zu einer Plage kommen, die sich negativ auf die Hamstergesundheit auswirken könnte.
Die Insekten stehen selbstverständlich auch in getrockneter Form zur Verfügung.
Leckere Körner und Saaten
Von knusprigen Körnern und Saaten sind Hamster ebenfalls nicht abgeneigt. Sie lieben beispielsweise Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne. Aber auch Hirse – am besten als Kolben – ist bei den Nagern beliebt. Kürbiskerne dürfen ebenfalls auf dem Speiseplan stehen.
Wenn Sie beim Füttern der Körner und Saaten für etwas Spannung im Käfig sorgen möchten, können Sie beispielsweise einen ganzen Maiskolben zum Anknabbern oder einen Sonnenblumenkopf inklusive Kernen in das Gehege geben.
Diese Snackvarianten sind nicht nur lecker, sondern vertreiben auch die Langeweile.
Halte deinen Hamster artgerecht
Viel ist es garnicht, was dein Hamster für ein glückliches Leben benötigt. Gesundes Futter, ein natürliches Häuschen und ein Sandbad um sein Fell zu pflegen.