Nach der Wahl des geeigneten Käfigs geht es an die Einrichtung. Damit sich Ihr Hamster in seinem neuen Käfig besonders wohlfühlt, erfahren Sie nachfolgend, wie Sie den Hamsterkäfig einrichten und welche Utensilien benötigt werden. Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben wissen Sie genau wie Sie den Hamsterkäfig sinnvoll und artgerecht einrichten.
Was benötigen Sie um den Hamsterkäfig einzurichten?
- Einstreu (z.B. Kleintierstreu)
- Ein Laufrad
- Ein Sandbad oder einen Sandbereich
- Mindestens zwei Häuser
- Zwei Futternäpfe
- Einrichtung zur Beschäftigung (Spielhaus, Klettermöglichkeiten, …)
Die richtige Aufteilung des Hamsterkäfigs
Sie sollten den Hamsterkäfig großzügig anlegen und optimal gestalten, damit sich der Kleine in seinem neuen Reich besonders wohlfühlt. Um zu wissen, wie Sie das Gehege am besten strukturieren, sollten Sie zunächst diese Grundbedürfnisse des Hamsters kennen:
Unsere Empfehlung
Der Hamsterkäfig sollte mindestens 50 x 100 cm groß sein und im besten Fall über mehrere Etagen verfügen.1. Auslauf
2. Klettern
3. Beschäftigung
4. Unterkunft
5. Ernährung
Wenn sie den Hamsterkäfig einrichten sollten Sie dafür sorgen, dass der Hamsterkäfig in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist. Das Tier muss sich jederzeit ausreichend bewegen können. Legen Sie daher Freiflächen und Kletter-Parcours an. Integrieren Sie Spielzeuge wie beispielweise Laufräder und Röhren in das Gehege und sorgen Sie dafür, dass der Hamster jederzeit ausreichend Futter und Wasser vorrätig hat.
Jeder Hamsterkäfig sollte zudem mit mindestens zwei Häusern ausgestattet sein.
Unsere Empfehlung sind Mehrkammernhäuser:
Unser Tipp
Alternativ können Sie auch ein Haus und eine Höhle verwenden. Auch drei oder vier „Unterkünfte“ erweisen sich als sinnvoll, denn bedenken Sie, dass der Hamster auch in freier Wildbahnen mehrere „Räume“ nutzt.Wie viele Etagen sollte der Hamsterkäfig haben?
Mit wie vielen Etagen Sie den Hamsterkäfig einrichten, richtet sich auch danach, wie groß der Käfig ist. Liegt dessen Grundfläche bei 50 x 100 cm, reichen zwei Etagen sicherlich aus, um eine artgerechte Haltung zu ermöglichen. Ein kleinerer Käfig sollte folglich mehr Etagen beinhalten und ein Käfig, der beispielsweise eine Grundfläche von 100 x 100 cm hat, kommt mit einer Etage aus.
Allerdings gilt: Je mehr Fläche dem Kleinen zur Verfügung steht, desto mehr Möglichkeiten hat er, sich zu entfalten und seinen Trieben nachzukommen.
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Etagen eine geringe Fallhöhe bieten, damit sich Ihr Haustier nicht verletzt, wenn es einmal herunterfällt.
Die richtige Einstreu wählen
Jeder Hamsterkäfig sollte mit der optimalen Einstreu ausgestattet sein. Idealerweise schaffen Sie verschiedene Bereiche, die Sie mit klassischer Einstreu in Form von Sägespänen sowie mit Sand und Heu ausstatten. Während die Einstreu auch zum Nestbau dient, nutzen Hamster das Sandbad zum Buddeln und zur Fellreinigung. Das Heu wiederum wird ebenfalls zum Nestbau verwendet.
Planen Sie daher bereits vor Sie den Hamsterkäfig einrichten Bereiche mit einer Sperre, die Sie beispielsweise aus Holz anfertigen können, dann gestaltet sich die Reinigung leichter. Zwar wird der Hamster die unterschiedlichen Materialien dennoch durcheinander scharren, aber das Ausmaß hält sich in Grenzen.
Wichtig
Suchen Sie die gesamte Einstreu täglich nach Kot und Urin ab. Auch die Hamstertoilette muss täglich gereinigt werden.Welche Behausungen sollten es sein?
Sowohl bei den Häusern und Höhlen als auch beim Kauf weiterer Einrichtungsgegenstände sollten Sie unbedingt auf deren Qualität und Verarbeitung achten.
Wir empfehlen Ihnen, Behausungen und Spielzeuge aus natürlichen Materialien zu wählen. Diese sollten unbehandelt sein, damit keinerlei gesundheitliches Risiko für den Hamster besteht. Vor allem Häuser und Höhlen aus Baumrinde und unbehandeltem Holz sind zu bevorzugen.
Verzichten Sie hingegen auf Produkte aus Plastik, denn diese bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Wenn der Hamster daran nagt und sich Kleinteile lösen, kann er diese verschlucken und sich daran verletzen oder gar ersticken.
Unser Tipp
Verwenden Sie am besten Häuser und Höhlen, bei denen Sie das Dach abnehmen können. Dies ermöglicht Ihnen, im Ernstfall an den Hamster heranzukommen und Sie können das Haus obendrein problemlos reinigen.Pflanzen für den Hamsterkäfig
In freier Wildbahn hat der Hamster jede Menge Pflanzen um sich. Zum Teil ernährt er sich auch von diesen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie einige Pflanzen auch in den Hamsterkäfig integrieren. Auf diese Weise fühlt sich der Kleine sehr wohl, denn er profitiert von einer naturgetreuen Umgebung.
Zu den beliebtesten Pflanzen, die sich für den Hamsterkäfig eignen und vollkommen ungefährlich für das Tier sind, gehören:
- Gänseblümchen
- Nagergras
- Carex Gräser
- Blauschwingel
- Koeleria glauca
- Golliwoog
- Bärenfellgras
- Gelbgrüne Segge
Übrigens können Sie aus einigen Bestandteilen des im Handel erhältlichen Hamsterfutters auch eigene Pflanzen ziehen.
Ehe Sie die Pflanzen in den Käfig setzen, sollten Sie die Erde weitestgehend entfernen, denn diese beinhaltet in der Regel giftige Düngemittel. Verwenden Sie Nagertorf, um den Verlust wieder auszugleichen. Alternativ können Sie die Erde auch abdecken.
Welche weiteren Utensilien bereiten dem Hamster Freude?
Die meisten Hamster laufen sehr gern und sind hellauf begeistert, wenn Sie ein Hamsterrad nutzen können. Durch das Laufen in einem solchen Rad können sie ihren Bewegungsdrang vollständig befriedigen.
Wenn Sie bislang kein Hamsterrad nutzen und feststellen, dass der Kleine an den Gitterstäben des Geheges nagt, sollten Sie ihm ein Laufrad kaufen, denn es liegt der Verdacht nahe, dass sich der Hamster langweilt.
Unser Tipp
Hamsterräder für Zwerghamster sollten einen Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern haben. Für Teddy- und Goldhamster sollte der Durchmesser des Rades bei 25 bis 30 Zentimetern liegen.Ebenso lieben Hamster Röhren, denn auch in freier Wildbahn leben Sie in einem Röhrensystem. Wenn Sie Ihrem Kleinen eine besondere Freude machen möchten, kaufen Sie ein Rohrsystem. Achten Sie jedoch darauf, dass dieses aus hochwertigen und unbedenklichen Materialien besteht und zudem bestmöglich belüftet ist.
Kostengünstiger ist es, wenn Sie einfach eine leere Küchen- oder Toilettenpapierrolle in den Käfig legen. Auch mit dieser wird sich der Hamster amüsieren.
Wurzeln und die Schale von Kokosnüssen eignen sich ebenfalls hervorragend, um dem Hamster eine wohltuende Atmosphäre zu verschaffen, in der er sich rundum wohlfühlt und gern spiet.
Halte deinen Hamster artgerecht
Viel ist es garnicht, was dein Hamster für ein glückliches Leben benötigt. Gesundes Futter, ein natürliches Häuschen und ein Sandbad um sein Fell zu pflegen.