Hamster sind keine reinen Vegetarier. Das bedeutet, dass sie sowohl Pflanzen als auch „Fleisch“ fressen. Es ist wichtig, dass Sie diesen Aspekt bei der Hamsterhaltung beachten, damit Ihr Tier jederzeit bestmöglich versorgt ist, denn nur durch eine ausgewogene Ernährung profitiert der Hamster von einer guten Gesundheit.
Was essen Hamster?
Hamster leben in der Natur in sehr kargen und futterarmen Gegenden, daher sind sie beim Futter nicht wählerisch. Jedoch sollte man trotzdem auf abwechslungsreiches und hochwertiges Futter zurückgreifen.Diese Bestandteile gehören auf den Speiseplan des Hamsters
Im Groben kann man den Speiseplan des Hamsters unterteilen in:
- Heu (bzw. frische Kräuter und Gräser)
- Gemüse
- Tierische Eiweiße
- Getreide und Samen, wobei Getreide den größten Teil der täglichen Nahrung ausmacht.
Ebenso sollten Sie Ihrem Nager täglich frisches Wasser zur Verfügung stellen.
Unser Tipp
Frische Zweige als Ergänzung im Hamsterstall sorgen nicht nur für den nötigen Zahnabrieb sondern eignen sich als Beschäftigung, Nahrung und Spielzeug ideal.Das darf der Hamster nicht fressen
Es gibt einige Gemüse- und Obstsorten, die ein Hamster nicht fressen darf. Hierzu gehören beispielsweise die Avocado und die Zwiebel.
Ebenso dürfen Hamster keine Schokolade fressen. Diese kann in großen Mengen sogar tödlich sein, da der Hamster die Inhaltsstoffe von Schokolade nicht verarbeiten kann.
Verzichten Sie auf dem Speiseplan außerdem auf Zucker, Zuckerarten und Geschmacksverstärker sowie auf Zusatzstoffe. All diese sind nicht notwendig und in einer artgerechten Hamsterernährung nicht vorgesehen.
Geeignetes Hamsterfutter finden
Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, das Hamsterfutter im Handel zu kaufen. Grundsätzlich spricht nicht dagegen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die einzelnen Nährstoffe, die der Hamster benötigt, in ausreichender Menge im Futter enthalten sind.
Schauen Sie sich zudem das Etikett der Futtermischung an, um Produkte, die über Zucker und andere nicht benötigte Zusatzstoffe verfügen, auszuschließen. Verwenden Sie stattdessen hochwertige, reine Futtersorten, die eine artgerechte Hamsterernährung unterstützen.
Unsere Empfehlungen:
Obst- und Gemüse, die sowohl frisch als auch getrocknet angeboten werden können, finden Sie in jedem Supermarkt. Idealerweise greifen Sie auf Bio-Produkte zurück, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Pestizide enthalten sind.
Wenn Sie einen eigenen Garten haben, finden Sie mit Sicherheit auch dort einige Dinge, die der Hamster gerne frisst. So können Sie beispielsweise frische Kräuter anbauen, selber Heu machen oder Obst von den Bäumen pflücken und frisches Gemüse ernten.
Einige Gemüsesorten wie beispielsweise Salate lassen sich zudem auf der heimischen Fensterbank oder auf den Balkon ernten, sodass ein eigener Garten nicht unbedingt notwendig ist.
Damit der Hamster ausreichend tierische Proteine zu sich nimmt, können Sie ihm Insekten anbieten. Diese erhalten Sie sowohl lebendig als auch in getrockneter Form im Zoofachgeschäft. Wenn Sie lebendige Insekten verfüttern, achten Sie darauf, dass der Hamster diese sofort frisst. Bunkert er sie in seiner Vorratskammer, kann dies zu Verunreinigungen führen und es besteht die Gefahr, dass Ihr Hamster hierdurch erkrankt.
Als Alternative zu Insekten können Sie dem Hamster auch Magerquark anbieten. Nur reine Milchprodukte sowie Produkte, die mit Zucker oder Früchten angereichert sind, empfehlen sich nicht.
Trockenfutter und Frischfutter sind wichtig
Sie sollten Ihrem Hamster täglich sowohl Trocken- als auch Frischfutter anbieten. Das Trockenfutter ist wichtig, damit der Hamster die für ihn wichtigen Grundnahrungsmittel bekommt. Außerdem kann er sich an den Körnern die Zähne abwetzen.
Das Frischfutter dient wiederum dazu, den Wasserhaushalt des Hamsters zu regulieren. Nicht alle Hamster trinken gern Wasser. Wenn sie viel Frischfutter fressen, benötigen sie dementsprechend deutlich weniger Wasser.
Dennoch sollte immer ein Wassernapf zur Verfügung stehen.
Diese Trockenfutterarten lieben Hamster:
- Hirse
- Haferflocken
- Weizenkörner
- Roggen
- Gerste
- Amaranth
- Erdnüsse
- Buchweizen
- Sonnenblumenkerne
- Pinienkerne
Beliebte Samen:
- Sesam
- Leinsamen
- Chiasamen
Diese Kräuter lieben Hamster:
- Dill
- Löwenzahnwurzel
- Kamille
- Petersilie
- Vogelmiere
- Blätter von Brombeeren und Pfefferminze
- Kamille
- Gänseblümchen
Diese Obst- und Gemüsesorten sind besonders begehrt:
- Sellerie
- Brokkoli
- Fenchel
- Salat
- Möhren
- Äpfel
- Melone
- Kiwi
- Weintrauben
- Beeren
Hinweis
Obst sollte der Hamster nur ein- bis zweimal pro Woche in einer sehr kleinen Menge bekommen. Im Obst ist ein hoher Fruchtzuckeranteil enthalten, der für den Hamster ebenso schädlich sein kann, wie für uns Menschen. Zu viel Zucker macht dick und krank. Dies gilt auch für den Hamster.Diese Insekten werden von Hamstern bevorzugt:
- Mehlwürmer
- Bachflohkrebse
- Grillen
Hygiene und Verteilung des Futters
Am besten richtigen Sie im Hamsterkäfig einen festen Futterplatz ein. Dort stellen Sie einen Napf für das Trockenfutter und einen weiteren Napf für das Frischfutter auf. Wichtig ist, dass Sie nur so viel Frischfutter hineingeben, wie der Hamster an einem Tag frisst. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er es in seine Vorratskammer schleppt, wo es dann verrottet. Dies kann sich negativ auf die Gesundheit des Hamsters auswirken.
Hamster lieben das Abenteuer und die Abwechslung. Einige Körner und Saaten können Sie daher im Käfig verstreuen, damit der Nager sich auf Spurensuche begeben kann. Auch Futterspielzeuge wie beispielsweise eine Nagerstange oder ein Heuball empfehlen sich.
Hinsichtlich der Wasserquelle scheiden sich die Geister. Während die einen auf eine Nippeltränke schwören, bieten viele Hamsterbesitzer ihren Tieren das Wasser aus einer kleinen Schüssel an. Dazu muss man sagen, dass eine Nippeltränke – sofern sie denn funktioniert – recht sicher ist. Allerdings nimmt der Hamster beim Trinken eine unnatürliche Haltung ein.
Der Wassernapf kommt der artgerechten Form am nächsten, denn in freier Wildbahn gibt es keine Tränken.
Wenn Sie sich für einen Wassernapf entscheiden, achten Sie unbedingt auf Folgendes:
- Der Napf muss stabil stehen, sodass der Hamster ihn nicht umkippen kann
- Er muss niedrig genug sein, damit das Tier an das Wasser herangelangt
- Die Höhe des Wasserstandes sollte maximal einen halben Zentimeter betragen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Hamster darin ertrinkt
Anschließend möchten wir auch noch auf die Hygiene hinweisen. Füttern Sie den Hamster nicht nur artgerecht, sondern halten Sie die Futterstelle sauber. Leeren Sie die Futter- und Wassernäpfe täglich aus, reinigen Sie diese und geben Sie frisches Futter hinein.