In der Natur baut der Hamster unterirdische Gänge und Kammern ins Erdreich. Er hält sich im überwiegenden Teil seines Lebens in diesem geschützten Hamsterbau auf. Auch im heimischen Hamsterkäfig kann man dem Hamster ein solches Umfeld schaffen und ihm so durch mehrere Einstreu Schichten die Möglichkeit geben stabile Gangsysteme anzulegen. Wie dies geht erläutern wir im Folgenden.
Voraussetzungen für stabile Gänge
Um unterirdische Gänge anlegen zu können müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss die Einstreu hoch genug sein (mind. 15-20cm). Zum anderen muss diese so stabil sein, das die Gänge nicht zusammenfallen.Für Goldhamster empfehlen wir eine Einstreuhöhe von mindestens 20 cm, besser 25 cm. Bei Zwerghamstern reichen auch 15-20 cm aus.
Bringt man nun 20 cm Kleintierstreu in den Käfig ein und versucht der Hamster dann einen Gang zu bauen, so wird dieser schnell wieder zusammenfallen da die Einstreu keine Stabilität bietet. Daher empfehlen wir mehrere Einstreu Schichten aus Heu, Stroh und Streu zu verwenden.
Folgende Möglichkeiten der Einstreu Schichten sind zu empfehlen:
- Kleintierstreu, Stroh, Kleintierstreu, Stroh …
- Kleintierstreu, Heu, Kleintierstreu, Heu …
- Hanfhäcksel, Stroh, Hanfhäcksel, Stroh …
- Hanfhäcksel, Heu, Hanfhäcksel, Heu …
Anleitung: Einstreu Schichten – Schritt für Schritt
Im ersten Schritt wird der Hamsterkäfig vollständig entleert und gereinigt.
Nun wird eine dünne Schicht aus Kleintierstreu (Holzspänen) eingebracht.
Darauf folgt eine Schicht aus weichen Strohhäcksel.
Nun folgt eine weitere Schicht Einstreu aus Kleintierstreu.
Das Mehrkammernhaus wird platziert und im rechtlichen Käfig eine weitere Strohschicht verteilt.
Nun kommt die letzte Schicht aus Kleintierstreu und die rechtliche Stalleinrichtung.
Und endlich kann der Hamster kommen…
Halte deinen Hamster artgerecht
Viel ist es garnicht, was dein Hamster für ein glückliches Leben benötigt. Gesundes Futter, ein natürliches Häuschen und ein Sandbad um sein Fell zu pflegen.