Hamster-Haltung.de
Verhalten des Hamsters

Verhalten des Hamsters erkennen und deuten

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/haltung/zaehmungverhalten/verhalten/

Wenn Sie Ihren Hamster genau beobachten, werden Sie feststellen, dass dieser verschiedenes Verhalten an den Tag legt, die von der jeweiligen Situation abhängen. Sie selbst verhalten sich ja auch an die jeweilige Situation angepasst.

Damit Sie verstehen, ob es Ihrem Hamster gut geht und was er durch sein Verhalten signalisieren möchte, haben wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Verhaltensweisen von Hamstern zusammengefasst.

Das natürliche Verhalten der Hamster

Hamster kämpfen in freier Wildbahn täglich ums Überleben. Da sie sehr klein sind, werden sie gern verspeist. Eine der wichtigsten Verhaltensweisen ist daher der Fluchtinstinkt. Kann der Hamster allerdings nicht mehr fliehen oder möchte das Hamsterweibchen beispielsweise die Jungen schützen, wird es in die Verteidigung übergehen.

Ob Gefahr besteht, nimmt der Hamster nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Nase, mit den Ohren und über das Tasten wahr.

Augen, Ohren, Nase beim Verhalten

Der Fluchtinstinkt

Fühlt sich der Hamster bedroht, wird er flüchten. Er dreht sich einfach blitzschnell um und läuft davon.

Die Verteidigung

Die Verteidigung gestaltet sich etwas komplexer. Außerdem gibt der Hamster hierbei verschiedene Laute von sich, und zwar.

Strategien der Verteidigung

  • Fauchen
    Fühlt sich der Hamster bedroht, wird er fauchen. Sie werden erstaunt sein, welch laute Geräusche er von sich geben kann. Kommen Sie dem Hamster nicht zu nahe, wenn er Sie anfaucht, denn es kann sein, dass er Sie beißt.
  • Quieken
    Wenn sich Hamster mit Rivalen rangeln, kann es zu Auseinandersetzungen kommen. Hierbei quieken sich die Hamster oft an.
    Bedenken Sie, dass Hamster in freier Wildbahn nur im Moment der Paarung zusammenleben. Ansonsten sind sie ausgesprochene Einzelgänger. Um Rivalitäten und körperliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, sollten Sie nur einzelne Hamster halten.
  • Backentaschen aufplustern
    Wenn ein Hamster seine Backentaschen aufbläst, ist dies eine handfeste Drohung. Er tut dies in der Regel, kurz bevor er zum Angriff übergeht.
  • Kreischen
    Hat der Hamster Angst oder möchte er einen Gegner abwehren, beginnt er, laut zu kreischen.
  • Knurren
    Das Knurren ist ein typisches Verhalten, welches das Männchen nach der Paarung an den Tag legt. Es zeigt Aggression und sollte daher vom Weibchen ernstgenommen werden.
  • Klappern mit dem Gebiss
    Klappert der Hamster mit dem Gebiss, zeigt dies ebenfalls dessen Aggression. Feinde sollten sich in Acht nehmen.
  • Heben der Vorderpfoten
    Hebt der Hamster seine Vorderpfoten, sodass er lediglich auf den Hinterpfoten steht, bedeutet dies in der Regel, dass er sich verteidigen möchte. Dies ist nicht mit dem typischen Männchen Machen zu vergleichen.
  • Regloses Liegen auf dem Rücken
    Legt der Hamster sich auf den Rücken und bewegt er sich nicht mehr, bedeutet dies, dass er Angst hat. Er möchte sich am liebsten totstellen, damit der Feind von ihm ablässt.

Typische Geräusche der Hamsterbabys

Hamsterbabys fiepen sehr häufig, und zwar immer dann, wenn sie nach ihrer Mutter suchen.

Hinweis

Wenn sich der Nager von Ihnen, von Ihren Kindern oder von Ihren Haustieren bedroht fühlt, kann es ebenfalls sein, dass Sie eine oder mehrere der oben genannten Verhaltensweisen wahrnehmen. Handeln Sie entsprechend und achten Sie darauf, dass der Kleine sich in Sicherheit bringen kann.

Typisches Verhalten bei Käfighaltung

Neben den oben genannten Verhaltensweisen kann es zudem sein, dass Sie bei der Käfighaltung eines Nagers weitere Dinge erkennen, die Ihnen komisch vorkommen. Auch auf diese möchten wir nachfolgend kurz eingehen:

Der Hamster möchte Aufmerksamkeit erregen

Hamster möchte Aufmerksamkeit erregen

Dies können Sie unter anderem daran erkennen, dass er Männchen macht. Außerdem läuft er möglicherweise im Käfig auf und ab.

Der Hamster hat Hunger

Hamster hat Hunger

Eines der sichersten Anzeichen, dass der Hamster Hunger haben könnte, ist natürlich, dass die Futternäpfe leer sind. Allerdings erkennen Sie den Hunger auch daran, dass der Hamster wie wild am Boden herumschnüffelt. Er sucht nach Futter.

Der Hamster hat Angst

Angelegte Ohren

Kommen Sie dem Tier zu nahe, sodass es sich bedroht fühlt, wird es sich wahrscheinlich in einer Ecke des Käfigs verkriechen. Es schleicht in leicht geduckter Haltung durch den Käfig. Außerdem sind seine Ohren nach hinten gerichtet.

Der Hamster hat schlechte Laune oder Aggressionen

Auch dies kann sich darin äußern, dass die Ohren des Hamsters nach hinten gerichtet sind.

Typisches Verhalten des Hamsters

Diese Verhaltensweisen sind typisch für den Hamster und keinesfalls ungewöhnlich.

Wenn der Hamster die folgenden Dinge tut, müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn das sind völlig normale Verhaltensweisen:

  • Futter hamstern und in das Häuschen oder in ein anderes Versteck schleppen
  • Nachts im Käfig herumlaufen (Hamster sind nachtaktiv)
  • Tagsüber schlafen (Hamster werden erst ab ca. 19 bis 20 Uhr am Abend aktiv)
  • Eifriges Laufen im Laufrad
  • Backen putzen
  • Baden im Sandbad (dies dient der Fellpflege)

Verhalten, das Sie aufhorchen lassen sollten

Es kann Situationen geben, in denen es Ihrem Hamster nicht gut geht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn er krank ist oder wenn er sich langweilt.

Hamster nagt am Gitter

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Der Hamster nagt übermäßig oft am Gitter (er bekommt möglicherweise nicht genug Auslauf)
  • Der Hamster bewegt sich langsamer und wirkt unkoordiniert (er ist eventuell krank)
  • Der Hamster stolpert (er sieht eventuell nicht mehr genug)
  • Der Hamster läuft nicht mehr im Laufrad (er ist entweder sehr alt oder krank, sodass Sie ihn untersuchen lassen sollten)

Alte Hamster erkennen Sie an den folgendem Verhalten:

  • Weniger Auslauf und seltener im Laufrad
  • Der Hamster frisst weniger
  • Er bewegt sich langsamer und ist tollpatschig
  • Er kann sich nur schwer an Veränderungen gewöhnen
  • Der Hamster zieht sich immer öfter in sein Haus zurück
  • Er schläft deutlich länger

Mein Hamster beißt – Woran kann das liegen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Hamster beißen. Deshalb ist es wichtig, das Verhalten zu analysieren.

Unter anderem beißen Hamster in den folgenden Situationen:

  • Bei akutem Schlafmangel (der Hamster ist möglicherweise müde, weil er tagsüber oft geweckt wird)
  • Bei Krankheit (wenn sich der Nager nicht wohlfühlt und womöglich sogar Schmerzen hat, möchte er sich nicht berühren lassen und beißt stattdessen)
  • Er hat sich erschrocken (beispielweise, wenn Sie sich ihm zu schnell nähern)
  • Er ist allgemein gestresst (wenn er sich in seiner Umgebung nicht wohlfühlt, weil er beispielsweise nicht genug Futter bekommt oder weil der Käfig schmutzig ist)
  • Er möchte sein Revier verteidigen (kommt vor allem bei Männchen vor)
  • Hamsterdamen beißen zudem, wenn sie schwanger sind oder wenn sie ihre Jungen schützen möchten
  • Er möchte sich verteidigen (wenn Sie ihn beispielsweise auf die Hand nehmen möchten, obwohl er es nicht möchte)

Unser Tipp:

Häufige Fragen zum Thema Verhalten