Auch wenn eine Gruppen- oder Paarhaltung generell als ungünstig gilt und vermieden werden sollte, besteht natürlich die Möglichkeit der Paarung.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen hierfür ist, dass Sie wissen, welches Geschlecht die Hamster eigentlich haben, denn zum Paaren benötigen Sie ein Männchen und ein Weibchen.
Wir möchten Ihnen in diesem Artikel erklären, was Sie hinsichtlich der Hamster-Paarung beachten sollten.
Männchen und Weibchen erkennen
Eine der sichersten Methoden, um Männchen und Weibchen voneinander zu unterscheiden, ist die Einschätzung des Abstandes zwischen Geschlechtsteil und After.
Der Abstand zwischen Geschlechtsteil und After ist bei Weibchen sehr gering, während er bei den Männchen recht groß ist. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie bei den Weibchen wahrscheinlich auch Zitzen erkennen. Die Männchen bilden hingegen häufig einen recht großen Hodensack aus.
Ab wann können Hamster Nachwuchs bekommen?
Die meisten Hamster sind ca. ab der 6. Woche geschlechtsreif. Möchten Sie nicht ungewollt züchten, sollten Sie beide Geschlechter daher bereits vor der 6. Lebenswoche trennen.
Bei einigen Hamstern tritt die Geschlechtsreife zudem etwas früher oder später ein. Spätestens mit einem Lebensalter von 15 Wochen sollten alle Hamster bereit sein, Junge zu zeugen bzw. trächtig zu werden.
Geschlechtsreife bei Hamstern in der Übersicht:
Rasse | Geschlechtsreife |
---|---|
Goldhamster | 4. – 6. Woche |
Teddyhamster | 4. – 6. Woche |
Roborowski Zwerghamster | 6. – 8- Woche (spätestens nach 15 Wochen) |
Dsungarischer Zwerghamster | 6. – 8- Woche (spätestens nach 15 Wochen) |
Chinesischer Streifenhamster | 6. – 8- Woche (spätestens nach 15 Wochen) |
Campbell Zwerghamster | 6. – 8- Woche (spätestens nach 15 Wochen) |
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Paarung?
Damit die werdende Mutter ihre Kleinen gesund gebären und liebevoll aufziehen kann, sollte sie mindestens 10 bis 12. Wochen alt sein.
Bedenken Sie zudem, das Hamster im Vergleich zu vielen anderen Tieren nicht sehr alt werden. Ist das Weibchen bereits älter als ein Jahr, sollte es nicht mehr gedeckt werden. Ansonsten ist es zu alt, sodass es ebenfalls zu Komplikationen kommen könnte.
Herausfinden, ob die Tiere zur Paarung bereit sind
Hamstermännchen sind praktisch immer zur Paarung bereit, während dies bei Weibchen nicht der Fall ist. Damit es nicht zu verletzenden Auseinandersetzungen kommt, sollten Sie abwägen, ob das Weibchen wirklich verpaart werden möchte oder nicht.
Wichtig zu wissen
Zwar sind Hamsterweibchen im Durchschnitt alle 5 Tage willig, aber dazwischen werden sie sich entschieden wehren.Das Weibchen beobachten
Ist das Weibchen paarungsbereit, verändert sich der sogenannte Zervixschleim. Dieser tritt aus der Scheide aus. Ist die Hamsterdame nicht paarungsbereit, wird der Schleim in der Regel recht hell sein. Bei Paarungsbereitschaft ist der Zervixschleim hingegen deutlich dunkler. Außerdem ist er recht zähflüssig und unterscheidet sich somit deutlich vom Urin, sodass Sie dies nicht verwechseln können.
Eine andere Möglichkeit, um herauszufinden, ob das Weibchen paarungsbereit ist, ist, es sanft zu streicheln. Wenn das Weibchen stehenbleibt und sich dies gefallen lässt, ist dies ein gutes Zeichen. Hebt es den Schwanz, werden die Anzeichen für eine Paarungsbereitschaft noch deutlicher.
Wo findet die Paarung statt?
Ist das Weibchen aggressiv, kann dies gefährlich werden. Dies gilt umso mehr, wenn das Männchen in ihr Revier eindringt. Die Paarung selbst sollte daher im Käfig des Männchens stattfinden. Dieser wird sein Revier nicht im selben Ausmaß verteidigen, wie es die Hamsterdame tun würde, sodass es in diesem Fall seltener zu Auseinandersetzungen kommt.
Die beste Tageszeit zur Paarung
Hamster sind nachtaktive Tiere. Dies gilt selbstverständlich auch für die Paarung, sodass sie nicht morgens oder mittags zur Tat schreiten sollten. Führen Sie die Hamster in den Abendstunden, am besten ab ca. 20 Uhr zusammen. Sobald der Paarungsakt vollzogen ist, sollten Sie die Tiere wieder trennen, um jegliches Verletzungsrisiko zu unterbinden.
Was Sie tun können, wenn die Hamster sich beißen
Ist das Weibchen noch nicht „einsatzbereit“, wird es dies dem Männchen sehr deutlich zu verstehen geben. Dies kann in Kratzen und Beißereien ausarten, wodurch für beide Tiere eine hohe Verletzungsgefahr besteht. Sobald Sie feststellen, dass sich die Hamster streiten, trennen Sie sie wieder, und zwar umgehend. Warten Sie nicht „erstmal ab“ und überlegen Sie nicht zu lange.
Unser Tipp
Am besten greifen Sie mit einem dicken Handschuh in den Käfig, um die Tiere zu trennen. Hierdurch schützen Sie auch sich selbst vor möglichen Beißattacken.Die Paarung
Die Paarung selbst ist in der Regel schnell erledigt. Das Hamsterweibchen wird zunächst versuchen, dem Männchen „zu entkommen“. Dahinter stehen jedoch meist keine ernsthaften Absichten, wegzulaufen. Beide sind in diesem Moment aufgeregt. Das Männchen schnüffelt begeistert am Weibchen und wird es immer wieder mit der Nase anstupsen.
Damit die Paarung gelingt, müssen beide die perfekte Position einnehmen. Das Männchen schiebt das Weibchen in die entsprechende Position, indem er ihr Hinterteil mit seiner Nase hochhebt. Das Weibchen bleibt stehen und erstarrt beinahe. Dies bleibt für einige Sekunden so und das Weibchen bewegt sich erst wieder, wenn der Deckakt abgeschlossen ist.
Allerdings paaren sich Hamster in der Regel mehrmals hintereinander, sodass es zu weiteren Paarungsversuchen kommen kann. Nur wenige Minuten Pause sind notwendig, damit der Hamstermann wieder einsatzbereit ist.
Was passiert nach der Paarung?
Sobald eines der Tiere signalisiert, dass es die Paarung für beendet erachtet und keine weitere Lust hat, müssen Sie die Tiere umgehend trennen, denn ab jetzt kann es wieder zu Unannehmlichkeiten und Verletzungen kommen.
Das Hamsterweibchen trägt die Jungen nun aus und wird sie anschließend allein großziehen