Damit Ihr Hamster dauerhaft voller Energie und fit ist, sollten Sie ihn unbedingt artgerecht ernähren. Er benötigt neben einem speziellen Trockenfutter auch täglich frisches Futter in Form vom Kräutern, Obst oder Gemüse.
Was Sie bei der artgerechten Hamsterernährung unbedingt beachten sollten, dazu haben wir eine Checkliste erstellt.
- Wöchentliche Futtermenge für Zwerghamster:
- 100 g Trockenfutter
- 60 g Frischfutter
- 20 g tierische Bestandteile
- 10 g Snacks
- Wöchentliche Futtermenge für Mittelhamster:
- 120 g Trockenfutter
- 80 g Frischfutter
- 30 g tierische Bestandteile
- 20 g Snacks
- Hamster benötigen einen Salzleckstein und Heu
- der Nager benötigt täglich frisches Wasser, am besten aus einem Wassernapf (Wassertiefe max. 1 cm, Durchmesser des Napfes größer als Körperlänge des Hamsters)
- Trockenfutter sollte die folgenden Bestandteile enthalten:
- unterschiedliche Getreidesorten
- kleine Samen
- getrocknete Kräuter
- getrocknetes Gemüse
- Diese Bestandteile sollten nicht im Trockenfutter vorkommen:
- Weizen
- Nüsse und Kerner (in geringen Mengen erlaubt)
- Zucker und Süßungsmittel
- Geschmacksverstärker
- viele bunte Zutaten
- Tierische Bestandteile: Sie können ihrem Hamster beispielsweise Mehlwürmer, Grillen oder Bachflohkrebse füttern. Diese können sowohl getrocknet als auch lebendig angeboten werden. Lebendige Insekten sollte der Hamster umgehend fressen
- Obst auf dem Speiseplan: Exotische Früchte sind für Nager nicht geeignet, da sie zu Verdauungsproblemen führen können. Hamster lieben Äpfel und Birnen. Das Obst darf wegen des hohen Zuckergehalts nur in sehr geringen Mengen angeboten werden
- Futterspielzeuge sorgen für mehr Abwechslung im Hamstergehege und vermindern die Langeweile
Die richtige Futtermenge ist wichtig
Der Hauptbestandteil des Hamsterfutters sollte aus einem hochwertigen, artgerechten Trockenfutter bestehen. Zwerghamster benötigen ca. 100 g Trockenfutter und Mittelhamster (Goldhamster, Teddyhamster) benötigen ca. 120 g Trockenfutter pro Woche.
Der Anteil an Frischfutter sollte bei 60 bis 80 g wöchentlich liegen, je nachdem, ob es sich um einen Zwerg- oder Mittelhamster handelt.
Ebenso wichtig ist es, dass der Hamster regelmäßig tierische Bestandteile erhält. Diese beinhalten viel Protein, welches für die Zell- und Muskelbildung benötigt wird. Der Anteil der tierischen Futterbestandteile sollte sich für Zwerghamster bei ca. 20 g und für Mittelhamster bei ca. 30 g pro Woche bewegen.
Den kleinsten Teil der wöchentlichen Futtermenge machen die Snacks aus. Sie sollten zwischen 10 bis 20 g liegen, je nach Größe des Hamsters.
Unser Tipp
Sie können die tägliche Futtermenge mit einem einfachen Trick ermitteln. Geben Sie eine kleine Menge Futter in das Gehege. Frisst der Hamster diese Menge an einem Tag auf, geben Sie am nächsten Tag ein klein wenig mehr Futter hinein. Beginnt er damit, das Futter zu bunkern, können Sie davon ausgehen, dass er zu viel Futter bekommt, sodass Sie die Menge reduzieren können. Lassen sie dem Hamster jedoch eine kleine „Bunkermenge“ übrig. Dies entspricht seinem natürlichen Verhalten.Dieses Futter benötigt der Hamster
Wie erwähnt, sollte sich die tägliche Futterration aus Trocken- und Frischfutter sowie aus tierischen Eiweißen und Snacks zusammensetzen.
Um sicherzustellen, dass der Nager mit allen lebenswichtigen Mineralien versorgt wird, sollten Sie zudem einen Salzleckstein im Käfig unterbringen. An diesem bedient sich der Hamster, wann immer ihm danach ist.
Ebenso gehört eine kleine Menge Heu in das Gehege. Viele Hamster kurbeln hiermit ihre Verdauung an. Ebenso wird das Heu (alternativ Stroh) für den Nestbau benötigt und erfüllt somit zwei wichtige Faktoren.
Eine der wichtigsten Bestandteile bei der artgerechten Fütterung, der jedoch oft vergessen wird, ist das Wasser. Hamster benötigen täglich frisches Trinkwasser, um ihren Durst zu stillen und die Nahrung besser verdauen zu können.
Sie können das Wasser entweder in einer Tränke oder in einem Wassernapf anbieten.
Geeignete Futtermittel für Hamster
Das richtige Trockenfutter finden
Wenn Sie im Handel nach einem für Hamster geeigneten Trockenfutter suchen, achten Sie darauf, dass dieses folgende Bestandteile enthält: unterschiedliche Getreidesorten, kleine Samen, getrocknete Kräuter und Gemüse.
Wir empfehlen:
Hingegen sollten Sie Futtermischungen meiden, wenn diese folgende Bestandteile beinhalten: Weizen, viele Nüsse, viele Kerne (Kerner und Nüsse sind in geringen Mengen in Ordnung), Zucker oder andere Süßungsmittel, Geschmacksverstärker.
Unser Tipp
Sehr bunte Futtermischungen sind in der Regel nicht empfehlenswert, da sie zu viele Inhaltsstoffe haben werden, die der Hamster bei einer artgerechten Ernährung nicht benötigt.Sie können sich auch selbst eine Futtermischung zusammenstellen, indem Sie die bevorzugten Zutaten einzeln kaufen. Eine selbst hergestellte Mischung hält sich normalerweise zwischen zwei bis vier Monate.
Achtung
Verfüttern Sie das Trockenfutter nicht mehr, wenn es stark riecht, wenn sich Ungeziefer darin eingenistet hat oder wenn es feucht geworden ist. Auch sehr staublastiges Trockenfutter ist für Hamster nicht geeignet.Das richtige Grünfutter finden
Mit „Grünfutter“ sind frische Kräuter gemeint, über die sich der Hamster sehr freuen wird. Hamster lieben frische Kräuter und benötigen diese auch, um hierüber alle wichtigen Vitamine aufzunehmen.
Geeignetes Grünfutter für Hamster:
- Kamille
- Ackerminze
- Löwenzahn
- Petersilie
- Ringelblumen
- Sonnenblumenköpfe
- Möhren- und Fenchelkraut
- Blätter vom Kohlrabi
Unser Tipp
Sie können auch Kräutertöpfe in das Gehege integrieren. Auf diese Weise findet der Hamster stets leckeres Grünfutter und Sie sorgen gleichzeitig für eine interessante und artgerechte Gehegebegrünung. Achten Sie jedoch darauf, dass der Hamster nicht an die Erde gelangt.Dieses Grünfutter ist schädlich für Hamster:
Aloe Vera, Bärlauch, Radieschen, Bohnen, Kalla, Oleander, Agave, Liguster, Aubergine, Narzisse, Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln, Efeu, Ginster, Robinie, Kirschlorbeer, Lilien, Rosenkohl, Sadebaum, Azalee, Geranien, Primel, Aronstab, Hahnenfuß, Schneebeere, Sommerflieder, Rhabarber, Schachtelhalm, Holunder, Rettich, Kornwicken, Stechapfel, Bilsenkraut, Lupine, Christrose, Klee, Schierling, Maiglöckchen, Avocado, Tollkirsche, Sauerklee, Heckenkirsche, Buchsbaum, Weißkohl, Hundspetersilie, Alpenveilchen, Papaya, Schnittlauch, Hyazinthe, Bingelkraut, Fingergut, Essigbaum, Bittersüßer Nachtschatten, Wunderstrauch, Erbsen, Seidelbast, Kartoffelkraut, Mistel, Zypressenwolfsmilch und alle weiteren Wolfsmilchgewächse, Rotkohl, Lebensbaum, Bocksdorn, Knoblauch, Christusdorn, Eisenhut
Eine ausgewogene Futtermischung selbst herstellen – diese Zutaten sind erlaubt:
Kategorie | Geeignete Zutaten | Bemerkungen |
Getreide | Roggen, Amaranth, Haferflocken, Kolbenhirse, Gerste, Hirse, Haferkörner, Buchweizen | |
Getrocknetes Gemüse und Obst | Möhren, Sellerie, Fenchel, Äpfel, Birnen, rote Beete, Kohlrabi | Obst nur in kleinen Mengen anbieten, da es sehr viel Zucker enthält Keine exotischen Früchte verwenden, da diese zu Verdauungsproblemen führen können |
Kleine Samen | Leinsaat, Mohn, Chiasamen, Hanf, Mannahirse, Senegalhirse, Silberhirse, Fenchel, Löwenzahn, Gänseblümchen | |
Nüsse und Kerne | Erdnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne | Nur alle paar Tage eine kleine Nuss oder zwei bis drei Kerner verfüttern wegen des hohen Fettanteils |
Getrocknete Kräuter | Brennnesselblätter, Vogelmiere, Sauerampfer, Blüten von Sonnenblumen, Petersilie, Melisse, Löwenzahnwurzel, Pfefferminze | |
Tierische Proteine | Getrocknete Mehlwürmer, Grillen, Bachflohkrebse | Sie können die Insekten auch lebend anbieten, sollten dann aber darauf achten, dass der Nager sie umgehend verspeist |
Futterspielzeuge für mehr Abwechslung im Hamsterheim
Wenn Sie Ihrem Hamster mehr Abwechslung bieten und ihm gleichzeitig die Langeweile nehmen möchten, können Sie seinen Instinkt anstacheln. Hamster begeben sich in freier Wildbahn regelmäßig auf Futtersuche. Warum also sollten sie das nicht auch bei der Käfighaltung können?
Sie können verschiedene Futterspielzeuge kaufen oder selbst herstellen, die dem Hamster einige Anstrengungen abverlangen, um an das Futter zu gelangen. Hirsekolben eignen sich hier ebenso gut, wie Futterbälle. Auch die Pappen von Toilettenpapierrollen oder kleine Zweige können als Futterspielzeug umfunktioniert werden.
Wir empfehlen: