Das Badehaus ist für Hamster sehr wichtig. Es handelt sich dabei um ein Sandbad, welches die Tiere unbedingt für die Fellpflege benötigen. Sie graben sich zum Teil sogar im Sand ein, denn dies gibt ihnen ein wohliges Gefühl.
Welche Badehäuser gibt es?
Diese Badehäuser werden für Hamster häufig verwendet und sind gut geeignet:
Badehaus aus Holz
Holz ist ein Naturmaterial, welches eine artgerechte Haltung unterstützt. Deshalb erhalten Sie im Handel auch Badehäuser aus Holz. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um eine unbehandelte Holzart handelt.
Badehäuser sind an allen Seiten verschlossen, bieten jedoch mehrere Ein- und Ausgänge. Zudem befindet sich an mindestens einer Seite eine Sichtscheibe, durch die Sie Ihren Nager beobachten können.
Befüllt werden diese Badehäuser mit Sand, denn Hamster lieben das Sandbad. Sie benötigen es zur Fell- und Krallenpflege und obendrein steigert das Sandbad das Wohlbefinden des Nagers.
Damit der Hamster in seinem Sandbad relaxen kann, sollte dieses gut belüftet sein. Achten Sie darauf, dass die Ein- und Ausgänge groß genug und dass bestenfalls weitere Lüftungslöcher vorhanden sind.
Die Eingänge sollten für kleine Hamsterarten einen Durchmesser von 6 bis 7 cm und für große Hamsterarten einen Durchmesser von ca. 8 cm aufweisen.
Badehäuser aus Kunststoff
Alternativ zu Holz können Sie auch Badehäuser aus Kunststoff verwenden. Diese sind deutlich leichter und meistens auch kleiner als die Holz-Modelle. Deshalb lassen sie sich hervorragend in den Käfig integrieren.
In Sachen Reinigung haben die Kunststoffmodelle im Vergleich zu den Modellen aus Holz die Nase vorn, denn sie lassen sich beispielsweise mit einem feuchten Lappen auswichen und sogar desinfizieren.
Badehaus aus Keramik
Wen Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Hamster sein Badehaus im Käfig nicht herumschiebt, können Sie sich für ein schweres Modell aus Keramik entscheiden. Dieses ist jedoch in der Regel aus einem Teil gefertigt, was die Reinigung erschwert. Sie müssen die komplette Reinigung durch das Einstiegsloch durchführen.
Badehäuser aus Glas
Glas ist zerbrechlich und sollte daher höchst vorsichtig verwendet werden. Die meisten Badehäuser aus Glas sind zudem nicht rundum geschlossen, sodass sie über kein Dach verfügen. Badet der Nager sehr intensiv, kann dies dazu führen, dass er den Sand weit verbreitet, sodass er die Wohnung verschmutzt.
Das sollten Sie beim Kauf des Badehauses beachten
- Das Badehaus sollte eine angemessene Größe aufweisen, sodass der Hamster sich problemlos in seinem Sand aalen und sein Fell intensiv pflegen kann.
- Hinsichtlich der Tiefe sollten 5 cm ausreichen, um das Fell optimal zu pflegen. Wenn Sie möchten, dass der Hamster tiefer eintauchen kann, sollten Sie sich eher für einen Buddelturm entscheiden.
- Achten Sie darauf, dass der Hamster in seinem Badehaus ausreichend Luft bekommt. Es sollten mehrere Belüftungsmöglichkeiten vorhanden sein.
- Das Badehaus sollte über ein Dach verfügen, sodass kein Sand verstreut wird. Dieses Dach sollte jedoch abnehmbar sein, damit Sie das Haus problemlos reinigen können.
- Achten Sie darauf, dass das Badehaus leicht zugänglich ist. Viele Ecken und Kanten würden die Reinigung erschweren.
- Bei Badehäusern aus Holz sollten Sie obendrein darauf achten, dass die einzelnen Elemente so befestigt sind, dass keine Schrauben oder Nägel herausgucken, denn an diesen könnte sich Ihr Hamster verletzen.
- Badehäuser aus Kunststoff sollten aus einem festen Material bestehen, das der Hamster nicht einfach abnagen kann. Verschluckt er die Kunstsoff-Splitter, kann er sich erheblich verletzen.
Häufige Fragen zum Badehaus
Außerdem müssen Sie bei Badehäusern ohne Dach davon ausgehen, dass der Hamster den Sand weitläufig verteilt. Wenn Sie das Badehaus also auch außerhalb des Geheges verwenden möchten, sollte dieses im besten Fall ringsherum verschlossen sein und ein Dach haben.
Für ein hochwertiges Badehaus aus Holz müssen Sie hingegen mit bis zu 40 Euro rechnen.