Goldhamster gelten als eine der beliebtesten Hamsterarten bei Haustierbesitzern. Sie wurden erstmals 1945 als Haustiere gezüchtet und wissen mit ihren Kulleraugen zu überzeugen. Außerdem können Goldhamster zu zahmen, verkuschelten Gesellen werden, wenn man sie liebevoll behandelt.
Der Goldhamster hat einen walzenförmigen Körper und einen runden Kopf. Seine Augen sind rund und schwarz. Sein dichtes, weiches Fell wirkt golden, weshalb er den Namen „Goldhamster“ erhalten hat.
Die Weibchen erreichen eine Größe von 13 bis 15 Zentimeter und ein Gewicht zwischen 110 und 140 Gramm. Die Männchen werden zwischen 15 und 18 Zentimeter groß und können zwischen 130 und 170 Gramm wiegen.
Goldhamster: Steckbrief
- Größe und Gewicht: 13 bis 18 cm und zwischen 110 und 170 g
- Lebenserwartung: bis 3 Jahre
- Häufig gehaltene Hamsterart
- Ideal für Anfänger
- Wird sehr zahm
Unsere Erfahrung mit dem Goldhamster
Unser Goldhamster ist sehr zahm und zutraulich. Er freut sich wenn er für einige Zeit mit aufs Sofa darf oder die Wohnung erkunden. Hört er jedoch die Futtertüte rascheln oder uns rufen, dann ist er in 5 Sekunden wieder da. Unser Goldhamster „Cookie“ erobert jedes Herz.Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.
Wichtig
Goldhamster, die in freier Wildbahn leben, machen in der Regel Winterschlaf, sobald die Temperaturen auf unter 8°C absinken und auch bei der Heimtierhaltung kann es in einigen Fällen dazu kommen, dass Goldhamster Winterschlaf halten. Sie wirken dann starr und schlafen tief. Die Körpertemperatur sinkt auf etwa 30°C ab.Für wen eignen sich Goldhamster?
Goldhamster eignen sich auch für Neulinge, die noch nie einen Hamster besessen haben. Im Vergleich zu machen Zwerghamsterarten sind sie genügsam und pflegeleicht. Außerdem werden sie leicht zahm.
Dennoch sind es Lebewesen und keine Kuscheltiere, sodass sie nicht in die Hände von Kleinkindern geraten sollten. Kinder unter 12 Jahren sollten daher niemals mit dem Goldhamster alleingelassen werden.