Hamster-Haltung.de
Hamster Platzhalter

Den perfekten Hamsterauslauf einrichten

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/haltung/hamster-auslauf/auslauf-einrichten/

Damit Ihr Hamster von einer möglichst artgerechten Haltung profitiert, sollten Sie den Auslauf entsprechend der Bedürfnisse des Tieres einrichten.

Wir möchten in diesem Artikel darauf eingehen, welche Einrichtungsgegenstände in den Auslauf gehören und wie Sie diese am besten integrieren.

Das gehört in den Hamsterauslauf:

Ein geeigneter Untergrund

Der Hamsterauslauf sollte über einen wasserfesten Untergrund verfügen. Wenn der Auslauf selbst nicht mit einem Boden ausgestattet ist, sollten Sie einen verlegen. Sie können entweder einen Einlageboden kaufen oder diesen beispielsweise aus PVC herstellen. Schneiden Sie das Material zurecht und legen Sie es in den Auslauf. Anschließend können Sie die Einstreu darauf verteilen.

Ein wasserfester Untergrund ist wichtig, da einige Hamster in den Auslauf urinieren. Vor allem, wenn keine Toilette integriert ist und kein direkter Zugang zum Käfig besteht, kann dies passieren. Um den Fußboden zu schonen, verwenden Sie also einen wasserfesten Untergrund.

Spielzeuge aller Art

Alle Hamster werden es lieben, im Auslauf nicht nur herumzutollen, sondern auch spielen zu können. Deshalb sollten Sie Spielzeuge wie Hängebrücken, Spieltürme und Laufräder nicht nur in den Käfig, sondern auch in den Freilauf integrieren.

Ebenso eignen sich Futterspielzeuge. Diese müssen nicht teuer sein. Stecken Sie einfach einige Obststücke auf einen unbehandelten Ast, sodass der Hamster diese abnagen kann.

Unser Tipp

Wenn der Auslaufzaun sehr flach ist, stellen Sie die Spielgeräte weit vom Zaun weg, da der Hamster diese ansonsten als Kletterhilfe benutzen und über den Zaun steigen könnte.

Duftende, leckere Pflanzen

In freier Wildbahn sind Hamster von Pflanzen umgeben und sie lieben sie. Kein Wunder, denn viele Pflanzen dienen ihnen auch als leckerer Snack zwischendurch.

Wenn Sie Ihrem Kleinen eine ganz besondere Freude machen möchten, integrieren Sie ein paar Pflanzen in das Gehege, an denen er herummümmeln kann.

Diese Pflanzen sind für Hamster ungefährlich:

  • Pflanzen, die aus den Saaten des Hamsterfutters gezogen werden können
  • Moos
  • Nagergras
  • Gänseblümchen
  • Bärenfellgras

Alle Pflanzen, die Sie in den Auslauf integrieren, sollten unbehandelt sein. Gespritzte oder gedüngte Pflanzen können der Gesundheit Ihres Kleinen schaden.

Achten Sie darauf, dass der Hamster nicht mit der Blumenerde in Berührung kommt. Wenn Sie getopfte Pflanzen verwenden möchten, nehmen Sie diese zunächst aus dem Topf. Schütteln Sie nun die Erde soweit ab, dass keine lose Erde mehr vorhanden ist. Stellen Sie danach die Pflanze wieder in den Topf und geben Sie Torf über die Wurzel.

Alternativ können Sie die Erde auch abdecken. Hierfür können Sie beispielsweise einen Deckel aus Pappe zurechtschneiden und diesen über die Erde legen. Der Deckel muss wahrscheinlich zwischendurch erneuert werden, denn die meisten Hamster nagen die Pappe lieben gern an.

Naturmaterialien in großer Vielfalt

Grundsätzlich findet im Hamstergehege alles Platz, was dem Tier auch in freier Wildbahn begegnet.

Von den Naturmaterialien sind folgende zu empfehlen:

  • Äste und Zweige
  • Tannenzapfen
  • Laub zum Verstecken
  • Größere Steine, die nicht umkippen können

Ein Sandbad im Auslauf

Hamster lieben das Sandbad, denn sie benötigen es zur Krallen- und Fellpflege. Sie wälzen sich nach Herzenslust darin herum und tauchen teilweise sogar ab. Sie tun Ihrem Kleinen daher einen großen Gefallen, wenn Sie ein Sandbad in den Auslauf integrieren.

Höhlen und Tunnel

Auch Höhlen und Tunnel lassen sich hervorragend in den Auslauf integrieren. Diesbezüglich sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Die Höhlen dienen als Verstecke und Behausungen, ebenso wie die Tunnel. Außerdem krabbeln die meisten Hamster mit Vorliebe durch die Röhren, denn auch in freier Wildbahn leben sie in unterirdischen Labyrinthen.

Unser Tipp

Wenn Auslauf und Gehege unabhängig voneinander sind, sollten Sie außerdem Futter, Wasser und eine Hamstertoilette in den Auslauf integrieren.

Unser Tipp: