Hamster-Haltung.de
Das Foto zeigt ein Chinchilla, das aus seinem Käfig heraus schautNadezhda Zaitceva / shutterstock.com

Chinchilla als Haustier

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/chinchillas/

Wer einmal ein Chinchilla gesehen hat, wird sofort verliebt sein. Der Niedlichkeitsfaktor der Tiere ist sehr hoch. Doch was sind die Voraussetzungen, wenn man Chinchillas als Haustier halten möchte?

Es ist wichtig zu wissen: Chinchillas sind anspruchsvoll in den Bereichen Fütterung und Haltung und verursachen zudem einige Kosten. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein, ehe Sie sich für ein solches Haustier entscheiden.

Was kostet ein Chinchilla?

Das Foto zeigt einen Chinchilla von vornePatrycja Skworc / shutterstock.com

Neben den Anschaffungskosten und den Kosten für die Grundausstattung, fallen monatlich weitere Kosten. Beispielsweise für Futter. Zudem sollte man Tierarztkosten einkalkulieren, denn diese können je nach Erkrankung und notwendiger Behandlung bei Chinchillas recht hoch ausfallen.

Kosten für die Anschaffung der Tiere

Pro Tier müssen Sie mit Anschaffungskosten von etwa 20 Euro rechnen. Da Sie mindestens zwei Tiere halten sollten, fallen für die Anschaffung also mindestens 40 Euro an.

Wie teuer ein Chinchilla konkret ist, ist schwer zu sagen, denn dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sind Tiere, die Sie direkt bei einem etablierten Züchter kaufen, meist teurer als Chinchillas aus einem Zoofachgeschäft oder von einem Hobbyzüchter. Auch Tierheim-Chinchillas werden meist recht günstig abgegeben.

Kosten für die Grundausstattung

Zur Grundausstattung gehören neben der Voliere auch Spielzeuge, Futter- und Wassernäpfe, Häuschen und ein Sandbad.

Eine Voliere in einer für Chinchillas geeigneten Mindestgröße erhalten Sie ab ca. 200 Euro. Bauen Sie das Gehege selber, können Sie mit einem Preis von ca. 150 Euro rechnen.

Hinzu kommen die Anschaffungskosten für die Einrichtung des Geheges, die zwischen 50 bis 100 Euro liegen, je nachdem, welche Produkte Sie kaufen.

Monatliche Kosten

In die monatlichen Kosten fallen beispielsweise die Kosten für Futter und Einstreu. Ebenso müssen Sie regelmäßig neuen Chinchilla-Sand kaufen. Pro Tier sollten Sie monatlich mit einem Kostenfaktor von ca. 25 Euro rechnen. Bei zwei Tieren sind es monatlich also ca. 50 Euro.

Bedenken Sie, dass diese Kosten über die gesamte Lebensdauer der Tiere hinweg anfallen. Die Chinchillas sind zwar sehr klein, doch gerade die monatlichen Kosten sind nicht zu unterschätzen, vor allem, wenn die Tiere bis zu 20 Jahre oder älter werden.

Tierarztkosten für Chinchillas

Das Foto zeigt ein Chinchilla beim Tierarztmaxbelchenko / shutterstock.com

Für kleine Behandlungen können ca. 10 bis 30 Euro anfallen. Es gibt jedoch auch Behandlungen, die mehrere hundert Euro kosten.

Wir empfehlen, monatlich einen kleinen Betrag für derartige Situationen zurückzulegen.

Wie groß werden Chinchillas?

Das Foto zeigt ein großes und ein kleines ChinchillaLuniaka Maria / shutterstock.com

Wie groß Chinchillas werden, richtet sich nach der Art der Tiere. Langschwanz-Chinchillas werden in der Regel zwischen 22 bis 38 cm groß und erreichen ein Gewicht von 370 bis 490 g. Kurzschwanz-Chinchillas hingegen können zwischen 28 bis 49 cm groß werden und zwischen 1,1 bis 1,4 kg wiegen.

Chinchillas gehören zu den großen Nagetieren. Sie sind deutlich größer als Hamster, Ratten oder Mäuse.

Wie alt werden Chinchillas?

Das Durchschnittsalter der Tiere liegt bei 10 bis 15 Jahren. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass ein Chinchilla bis zu 20 Jahre und älter wird. Doch leider ist es auch möglich, dass ein Chinchilla die Lebenserwartung von 10 Jahren nicht erreicht. Dies hängt damit zusammen, dass sich verschiedene Faktoren auf die Lebenserwartung auswirken.

Im Vergleich zu anderen Nagetieren – und auch im Vergleich zu vielen anderen Tieren wie beispielsweise Hunden und Katzen – werden Chinchillas jedoch teilweise deutlich älter.

Diese Faktoren beeinflussen das Lebensalter

Das Lebensalter von Chinchillas hängt von den Zuchtbedingungen, der Haltungsform, der Ernährung, sowie von möglichen Krankheiten ab.

Zuchtverhältnisse

Das Foto zeigt ein Chinchilla das gestreichelt wirdTamara Makhun / shutterstock.com

Chinchillas, die aus einer guten Zucht kommen, haben in der Regel bessere Chancen, ein hohes Alter zu erreichen als Tiere, die aus einer Massenzucht stammen. Das liegt daran, dass ein seriöser Züchter immer auf artgerechte Haltungsbedingungen und hochwertiges Futter achten wird. Zudem werden nur gesunde Tiere, die zusammenpassen, miteinander verpaart.

Bevor Sie ein neues Chinchilla kaufen, erkundigen Sie sich daher am besten, welcher Züchter geeignet ist.

Haltungsbedingungen

Wenn Sie dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen, stehen die Chancen, dass es recht alt wird, sehr gut. Hierzu gehören eine gute Hygiene, das Leben mit einem Chinchilla-Partner, eine optimale Unterkunft und eine artgerechte Ernährung.

Während wildlebende Chinchillas in der Regel nicht älter als 10 Jahre werden, weil sie in der Natur beispielsweise Fressfeinden ausgesetzt sind, können Sie mit einer artgerechten Haltung erreichen, dass das Chinchilla bis zu 20 Jahre alt wird.

Ernährung

Das Foto zeigt einen Chinchilla, der eine Nuss kanbbertLuniaka Maria / shutterstock.com

Zur artgerechten Haltung gehört auch eine für die Chinchillas gesunde und ausgewogenen Ernährung. Sind die Tiere permanent mit allen wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen versorgt, wird sich dies ebenfalls positiv auf die Lebenserwartung auswirken.

Der Hauptbestandteil der Chinchillaernährung besteht aus hochwertigem Heu, sowie Wiesenkräutern, Blättern und Blüten. Zudem brauchen die Tiere täglich Wasser, Gemüse und Obst.

Chinchillas, die als Haustier permanent ungeeignetes Futter bekommen, können hingegen schneller Krankheiten erleiden und daran im schlimmsten Fall sogar sterben.

Krankheiten

Das Foto zeigt einen Chinchilla der sich ausruhtAJSTUDIO PHOTOGRAPHY / shutterstock.com

Selbst die beste Pflege und Ernährung kann leider so manche Erkrankung nicht verhindern. Tumore oder Organfehler können ebenso auftreten, wie Magen-Darm-Erkrankungen oder Atemwegsprobleme. Auch ein Parasitenbefall kann bei Chinchillas, die als Haustier gehalten werden, zu Problemen führen.

Jede Krankheit birgt natürlich das Risiko, dass die Chinchillas nicht so alt werden, wie Sie es sich vielleicht wünschen.

Das können Sie tun, damit Ihre Chinchillas möglichst ein hohes Lebensalter erreichen

Das Foto zeigt einen Chinchilla der in der Hand gehalten wirdLuniaka Maria / shutterstock.com
  • Sorgen Sie für artgerechte Haltungsbedingungen. Die Chinchillas sollten eine geräumige Voliere erhalten, die nicht nur viel Platz bietet, sondern ihnen auch die Möglichkeit gibt, sich optimal zu entfalten und nicht an Langeweile zu leiden
  • Gönnen Sie Ihren Chinchillas zusätzlichen Auslauf, beispielsweise in einem separaten Auslaufgehege oder in Form des freien Wohnungsauslaufs.
  • Achten Sie darauf, dass die Tiere in Sicherheit sind. Alle Gefahrenquellen sollten zuvor beseitigt werden.
  • Achten Sie auf eine artgerechte Ernährung. Sie können Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Chinchillas verwenden. Täglich sollten zudem Heu, Obst, Gemüse und Wasser auf dem Speiseplan stehen
  • Die Hygiene ist immens wichtig, damit sich in der Voliere keine Krankheitserreger einnisten. Reinigen Sie die Wasser- und Futternäpfe, das Sandbad und die Toilette täglich. Außerdem sollten Sie jeweils nach ca. zwei Wochen eine Grundreinigung der Voliere durchführen
  • Behalten Sie die Gesundheit der Tiere stets im Auge. Werfen Sie einmal täglich, beispielsweise bei der Fütterung, einen Blick auf den Allgemeinzustand der Tiere. Dies hilft Ihnen, einschätzen zu können, ob es den Chinchillas gut geht oder ob sie möglicherweise krank sind.
  • Sie können auch ein Tagebuch führen, in welches Sie den täglichen Gesundheitszustand eintragen. Kommt es zu einer Erkrankung, nehmen Sie das Tagebuch mit zum Tierarzt, sodass dieser dem Problem schneller auf den Grund kommt.

Unser Tipp: