Hamster-Haltung.de
Das Foto zeigt eine Farbmaus die aus ihrem Haus heraus schautCatrina Seiler / shutterstock.com

Käfigeinrichtung Farbmaus

Gefunden auf: https://www.hamster-haltung.de/alternativen/farbmaeuse/kaefigeinrichtung/

Damit sich Ihre Farbmäuse besonders wohlfühlen, sollten Sie den Käfig artgerecht einrichten. Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen gehören neben einer tiefen Einstreu auch ein Haus sowie ein Sandbad. Wir erklären was zur Käfigeinrichtung für die Farbmaus gehört.

Die optimale Einteilung des Käfigs für die Farbmäuse

Das Foto zeigt eine Farbmaus auf der LeiterFancyRats / shutterstock.com

Es ist wichtig, dass Sie den Farbmäuse Käfig optimal strukturieren, damit sich die Tiere darin dauerhaft wohlfühlen. Um die verschiedenen Bereiche anzulegen, sollten Sie sich jedoch vorher mit den Grundbedürfnissen der Farbmäuse auseinandersetzen.

Grundsätzlich sollte das Farbmausgehege aus den folgenden Bereichen bestehen:

Auslauf

Das Foto zeigt eine Farbmaus AofTimusz / shutterstock.com

Mäuse legen, wenn sie in freier Wildbahn leben, mehrere Kilometer pro Tag zurück. In einem kleinen Käfig ist dies kaum möglich. Um dennoch sicherzustellen, dass die Tiere artgerecht gehalten werden, sollte der Käfig für zwei Farbmäuse eine Größe von 50 x 100 cm haben. Dies entspricht einer Grundfläche von einem halben Quadratmeter. Idealerweise sollte es mehrere Etagen geben, wodurch mehr Fläche entsteht. Grundsätzlich gilt, je größer der Käfig, desto besser ist dies für die Tiere.

Um zusätzlichen Auslauf zu ermöglichen, gibt es zwei Möglichkeiten, die Sie den Farbmäusen beide anbieten sollten. Zum einen eignet sich die Verwendung eines Laufrades. Dieses sollte einen Durchmesser von mindestens 25 cm haben und sowohl die Lauffläche als auch die Rückseite sollte komplett geschlossen sein.

Außerdem sollten Sie den Tieren täglich zusätzlichen Auslauf bieten. Entweder haben Sie hierfür ein separates Freilaufgehege oder Sie lassen die Mäuse in einem sicheren Zimmer Ihrer Wohnung laufen. Achten Sie darauf, dass Kabel und Steckdosen für die Tiere nicht erreichbar sind. Alle Fenster und Türen sowie Schlupflöcher sollten zudem verschlossen sein.

Das Foto zeigt eine weiße Maus im LaufradMary Swift / shutterstock.com

Der Buddelbereich

Farbmäuse lieben es, zu buddeln. Deshalb sollte das Gehege einen Bereich bieten, der ausschließlich zu diesem Zweck verwendet wird. Füllen Sie den Bereich großzügig mit Einstreu auf, sodass die Mäuse nicht nur buddeln, sondern auch Höhlen anlegen können. Der Buddelbereich sollte mindestens 30 bis 50 cm tief sein.

Das Sandbad

Zur optimalen Käfigeinrichtung für die Farbmaus gehört auch das Sandbad. Dieses dient der Krallen- und Fellpflege. Sie können ein kleines Gefäß mit Chinchilla-Sand befüllen, denn dieser eignet sich für die Farbmäuse besonders gut.

Bereich für Futter und Wasser

Das Foto zeigt eine Maus, die aus einer Tränke trinktasharkyu / shutterstock.com

Ein weiterer Bereich des Geheges sollte als Futterbereich dienen. Dort stellen Sie am besten die Futternäpfe auf. Wir empfehlen, zwei Futternäpfe zu verwenden, sodass Sie Trocken- und Frischfutter getrennt voneinander anbieten können. Dies hat vor allem hygienische Gründe.

Ob Sie einen Wassernapf oder eine Tränke verwenden, sollte sich in erster Linie nach den Gegebenheiten im Gehege richten. Steht der Wassernapf auf einem stabilen Plateau, wo er nicht umkippen oder herunterfallen kann, ist dieser eine gute Wahl.

Der Wassernapf sollte nur mit maximal 1 cm Wasser befüllt werden, damit die Tiere nicht ertrinken. Er muss zudem groß genug sein, dass sich die Mäuse von selbst befreien können, wenn sie versehentlich hineinfallen.

Gibt es ein solches Plateau nicht, sollten Sie besser eine Trinkflasche verwenden, die an der Wand des Käfigs befestigt wird.

Sämtliche Futter- und Wasserbehälter müssen täglich gründlich gereinigt werden.

Das Foto zeigt eine Maus im FutternapfSvetlana Sod / shutterstock.com

Die Toilette

Farbmäuse sind zwar nicht stubenrein, dennoch benutzen sie normalerweise eine bestimmte Ecke im Gehege als Toilette. Welche das sein wird, können Sie jedoch meist nicht beeinflussen. Es kann sogar sein, dass die Tiere ihr Geschäft an verschiedenen Orten im Gehege verrichten. Wichtig ist, dass diese Stellen täglich gereinigt werden.

Klettermöglichkeiten als Käfigeinrichtung für die Farbmaus

Das Foto zeigt eine Farbmaus die klettertSvetlana Sod / shutterstock.com

Farbmäuse brauchen unbedingt ausreichend Beschäftigung, denn Langeweile kann sie stressen und sogar krank machen. Es ist daher wichtig, dass Sie verschiedene Spiel- und Kletterbereiche einrichten, sodass sich die Tiere nach Herzenslust austoben können.

Äste, Zweige und Pappkartons lassen sich in diesen Bereich hervorragend integrieren.

Bereich zum Schlafen und Verstecken

Wenn der Buddelbereich im Gehege groß genug ist, sodass sich die Mäuse unterirdische Höhlen anlegen können, werden sie dort normalerweise auch schlafen und sich verstecken. Dennoch empfehlen wir, zumindest ein Haus für die Farbmäuse in das Gehege zu integrieren, welches als zusätzlicher Unterschlupf dient.

Die richtige Einstreu für den Farbmaus Käfig

Das Foto zeigt eine Maus die in der Einstreu läuftVinicius R. Souza / shutterstock.com

Wie erwähnt, lieben Mäuse den Bau von unterirdischen Höhlen. Sand ist daher nicht als Einstreu geeignet. Vielmehr sollten Sie beispielsweise Heu, Stroh oder Hobelspäne verwenden. Auch eine Kombination aus verschiedenen Einstreu-Arten ist möglich, denn dies bietet den Mäusen mehr Abwechslung. Auch Äste und Zweige können verwendet werden.

Wichtig ist, dass es sich um eine staubarme Einstreu handelt.

Die Bereiche der Einstreu, in denen sich Kot oder Urin befinden, sollten täglich gereinigt werden.

Unser Tipp:

Häufige Fragen zum Thema Farbmäuse