Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine Farbmaus zu halten, sollten Sie sich vorher mit deren Vorlieben und dem Thema „artgerechte Haltung“ der Farbmaus auseinandersetzen. Farbmäuse werden zwischen 1,5 bis 2 Jahre alt. Während dieser Zeit sollten sie möglichst artgerecht gehalten werden, denn dies wirkt sich auf die Lebenserwartung der Tiere aus.
Farbmäuse sind Gruppentiere
Bei der Haltung der Farbmaus ist es wichtig, diese niemals alleine zu halten. Farbmäuse sind Gruppentiere, die Einsamkeit nicht gut vertragen und hierdurch sogar krank werden können. Es ist daher wichtig, immer mindestens zwei, besser sogar bis zu sechs Farbmäuse zu halten.
Der passende Käfig für die Farbmaus
Der Käfig für zwei Farbmäuse sollte eine Grundfläche von mindestens einem halben Quadratmeter haben und am besten über mehrere Etagen gehen. Es ist wichtig, dass das Material den nagenden Zähnen der Mäuse standhält. Je mehr Farbmäuse Sie halten, desto größer muss das Gehege natürlich ausfallen.
Die wichtigsten Einrichtungsgegenstände für den Farbmaus Käfig sind Häuser, Klettermöglichkeiten und Buddelecken.
Wenn Sie einen Gitterkäfig verwenden, achten Sie unbedingt darauf, dass die Stäbe sehr eng stehen, sodass es den Tieren nicht möglich ist, zu entkommen. Die beste Käfigvariante ist jedoch ein Aquarium, welches an der Oberseite eine ausreichend gute Luftzufuhr ermöglicht.
Zusätzlicher Auslauf
Mäuse, die in freier Wildbahn leben, legen jeden Tag mehrere Kilometer zurück. Dies ist bei der Haltung im Käfig jedoch nur schwer möglich, selbst wenn Sie ein Laufrad integrieren. Um den Tieren möglichst viel Abwechslung zu bieten, sollten Sie ihnen täglich zusätzlichen Auslauf gewähren, und zwar in einem geschützten Bereich.
Farbmäuse können problemlos im Zimmer herumlaufen, wenn dieses optimal gesichert ist. Achten Sie auf geschlossene Fenster und Türen und verschließen Sie alle Schlupflöcher. Sichern Sie zudem alle Kabel und Steckdosen.
Wenn Sie Platz dafür haben, empfehlen wir statt des freien Wohnungsauslaufs ein zusätzliches Gehege, welches ausschließlich als Auslauf genutzt wird und viel Platz bietet. Wird dieses direkt an den Käfig angeschlossen, sodass die Tiere jederzeit von selbst dorthin gelangen, ist dies ideal.
Regelmäßige Reinigung
Sie sollten sowohl das Futter als auch das Wasser täglich erneuern und die Näpfe gründlich reinigen. Außerdem sollte die Toilette täglich gesäubert und stark verschmutzte Einstreu sollte entfernt werden.
Alle zwei Wochen ist eine gründliche Reinigung des Geheges notwendig. Bei dieser wird nicht nur die gesamte Einstreu erneuert. Sie reinigen auch alle Einrichtungsgegenstände und den Käfig selbst, um alles von Schmutz, Keimen und Bakterien zu befreien.
Futter für Farbmäuse
Für eine artgerechte Haltung der Farbmaus ist eine gute Ernährung immens wichtig. Sie versorgt die Tiere mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die ihnen ein langes, fittes Leben ermöglichen.
Hinsichtlich der Ernährung sollten Sie sich ebenfalls an den natürlichen Bedürfnissen der Tiere orientieren. Wildlebende Mäuse fressen neben Pflanzen auch Insekten, sodass diese Dinge auch bei der Haustierhaltung auf dem Speiseplan stehen sollten.
Täglich sollte Körnerfutter zur Verfügung stehen. Sie können spezielles Mäusefutter aus dem Handel verwenden, sollten jedoch sicherstellen, dass es sich um ein hochwertiges Futtermittel handelt, welches ohne Zusatzstoffe und Zucker auskommt. Auch fette Samen sollten nur in sehr geringer Menge enthalten sein.
Auch Kräuter Gemüse und kleine Mengen Obst sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, um die Farbmäuse mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Um den Proteinbedarf zu decken, den die Tiere normalerweise über Insekten aufnehmen, können Sie entweder Mehlwürmer und andere kleine Insekten verfüttern oder auf Naturjoghurt zurückgreifen. Auch ein klein geschnittenes, gekochtes Ei empfiehlt sich als Proteinquelle für die Nager.